Stellenausschreibung Geschäftsführer (m/w/d)

Dienstort: Obernburg am Main 
Beschäftigungsart: Vollzeit, unbefristet 
Bewerbungsfrist: 10.01.2026

Jetzt per E-Mail bewerben

Über uns

Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist ein großer Wohlfahrtsverband und die führende Hilfsorganisation in Bayern mit knapp 30.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden und über 180.000 Ehrenamtlichen. Als einer von 73 Kreisverbänden des Bayerischen Roten Kreuzes leistet der BRK-Kreisverband MiltenbergObernburg täglich einen unverzichtbaren Beitrag für soziale Sicherheit, Gesundheit und Gemeinschaft am bayerischen Untermain. 

Unsere Arbeit umfasst insbesondere die Bereiche Rettungsdienst, Fahrdienste, Ambulante und Teilstationäre Pflege, Ausbildung, Menüservice, Hausnotruf, Blutspende, Schul- und Jugendsozialarbeit sowie Katastrophenschutz. Wir beschäftigen aktuell ca. 400 hauptamtliche Mitarbeitende und rund 2.000 ehrenamtliche Einsatzkräfte und Helfende in den Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Sozialarbeit. 

Als stabiler, wachsender Dienstleister sind wir ein verlässlicher Partner für Menschen in allen Lebenslagen.

Ihre Aufgabe – Verantwortung mit Wirkung

In der Nachfolge des bisherigen Stelleninhabers tragen Sie als hauptamtlicher Geschäftsführer (m/w/d) die Gesamtverantwortung für die strategische, organisatorische und wirtschaftliche Führung des Kreisverbandes. Sie sind Gesicht und Motor einer modernen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation, die sich zwischen Tradition und Zukunftsfähigkeit bewegt.

Ihre zentralen Aufgaben:

  • Strategische Weiterentwicklung des Kreisverbandes in Abstimmung mit dem ehrenamtlichen Vorstand – Ausbau bestehender Leistungsbereiche und Entwicklung neuer Angebote im Sozial-, Pflege- und Rettungswesen.
  • Sicherstellung eines effizienten und rechtssicheren operativen Betriebs in allen Fachbereichen.
  • Führung, Motivation und Entwicklung der Mitarbeitenden: Leitung der Sachgebiete und Stabsstellen, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Personalrat und Ehrenamt.
  • Verantwortung für Finanzen und Wirtschaftlichkeit des Kreisverbandes einschließlich Budgetplanung, Investitionen, Controlling und Fördermittelmanagement.
  • Organisations- und Digitalisierungsentwicklung: Ausbau moderner Strukturen, Prozesse und Kommunikationswege.
  • Repräsentation und Interessenvertretung des BRK-Kreisverbandes gegenüber Politik, Verwaltung, Partnern, Institutionen und übergeordneten Verbandsebenen.
  • Berichterstattung und enge Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Vorstand sowie Mitwirkung in den Gremien des BRK.
  • Förderung des Ehrenamts und der Verbandskultur im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes.

Ihr Profil – Führung mit Haltung und Weitblick

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Betriebswirtschaft, Sozialwirtschaft, Public Management oder vergleichbare Qualifikation.
  • Mehrjährige Führungserfahrung – idealerweise im Sozial-, Gesundheits- oder Non-Profit-Bereich.
  • Nachweisbare Kompetenz in strategischer Steuerung, Organisationsentwicklung und wirtschaftlicher Verantwortung.
  • Fundiertes Verständnis für gemeinnützige Strukturen, ehrenamtliche Zusammenarbeit und politische Stakeholderprozesse.
  • Erfahrung in Digitalisierungsvorhaben, Prozessoptimierung und Change-Management von Vorteil.
  • Ausgeprägte Führungskompetenz, Kommunikationsstärke und Integrationsfähigkeit.
  • Identifikation mit den Grundsätzen und Werten des Roten Kreuzes.
  • Eine Haltung geprägt von Zuversicht, Optimismus und Empathie

Das bieten wir Ihnen - Sinn, Verantwortung und Gestaltungsspielraum

  • Eine verantwortungsvolle Leitungsaufgabe mit großem Gestaltungsspielraum und gesellschaftlicher Relevanz.
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem engagierten ehrenamtlichen Vorstand und motivierten Mitarbeitenden.
  • Einarbeitung durch den bisherigen Stelleninhaber.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsorientierten Organisation mit klaren Entwicklungsperspektiven.
  • Leistungsgerechte Vergütung nach den Richtlinien des BRK sowie attraktive Zusatzleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Dienstwagen).
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsumgebung.