BRK MIL-OBB

Schnelleinsatzgruppe (SEG)

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes verlassen.

Auf Katastrophen vorbereitet mit dem BRK

Das Bayerische Rote Kreuz ist Teil der größten Hilfsorganisation der Welt. Weltweit gibt es 186 Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, die bei Bedarf kooperieren. Mitglieder der BRK-Bereitschaften kommen deshalb auch im Ausland zum Einsatz. Bei Katastrophen innerhalb Deutschlands arbeiten die Bereitschaften in eingespielten Einsatzformationen eng zusammen.

Der BRK Kreisverband Miltenberg-Obernburg stellt gemäß den Richtlinien für den Sanitäts- und Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes folgende Einheiten in langjährig bewährter Art und Weise zur Verfügung:

Wofür gibt es SEGen?

Die Schnelleinsatzgruppen (SEGen) des Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg wurden gebildet, um die Leistungsfähigkeit und Reaktionszeit der Hilfsorganisation effizienter zu gestalten.

Die Schnelleinsatzgruppen Behandlung und Transport bilden die jederzeit verfügbare Einsatzeinheit, die zum Einsatz kommen, wenn die regulär vorhandenen Kräfte des Rettungs- oder Sanitätsdienstes nicht ausreichen, um ein Schadensereignis zu bewältigen. Darüber hinaus stehen mit den Schnelleinsatzgruppen Betreuung, Verpflegung, Information und Kommunikation und Technik und Sicherheit spezialisierte Einsatzkräfte zur Verfügung, die die Strukturen des Rettungsdienstes ergänzen.

Die Schnelleinsatzgruppen des Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg sind rund um die Uhr zum Einsatz bereit und werden mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Bereitschaften und Arbeitskreisen besetzt, sobald eine entsprechende Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle Bayrischer Untermain erfolgt.

Dies kann bereits weit unterhalb der Katastrophenschwelle der Fall sein. Die Schwerpunkte liegen dabei in der medizinischen Versorgung von Verletzten (SEG Behandlung und Transport) und in der Betreuung unverletzter Betroffener (SEG Betreuung und Verpflegung).

  • Aufgabe

    Die Schnelleinsatzgruppe Behandlung unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei einer Vielzahl von Verletzten und Kranken. Sie gliedert sich in zwei Sanitätstrupps, einen Gerätewagen Sanität (Gw San) und einen Mannschaftstransportwagen (MTW). Die Schnelleinsatzgruppe Behandlung führt dringend benötigtes medizinisches Material sowie Zelte, Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten.

    Kapazität

    Personalstärke und Ausstattung der Schnelleinsatzgruppe Behandlung sind für die Versorgung von 25 Verletzten ausgelegt.

    Standorte

    Der Kreisverband verfügt über eine Schnelleinsatzgruppe Behandlung, die von Einsatzkräften der Bereitschaften besetzt wird:

    • SEG Behandlung Süd
      • Standort Kirchzell
  • Aufgabe

    Die Schnell-Einsatz-Gruppe San-Verstärkung übernimmt Patientenablagen oder legt diese an und unterstützt die SEG Behandlung bei der ärztlichen Versorgung bei einer Vielzahl von Verletzten und Kranken / Betroffenen.
    Sie besteht aus einem Sanitätstrupp mit einen Mannschaftstransportwagen (MTW) und einem Geräteanhänger PAL.
    Sie kann zusammen oder allein mit der/einer SEG-Behandlung zur Verstärkung/Unterstützung alarmiert werden.

    Kapazität

    Personalstärke und Ausstattung der Schnell-Einsatz-Gruppe San-Verstärkung sind für die Versorgung von 10 Verletzten ausgelegt.
    Sie ist ausgestattet um eine Patientenablage anzulegen oder zu übernehmen und ca. 10 Verletzte / Betroffene zu versorgen.

    Standort

    Die Schnelleinsatzgruppe San-Verstärkung wird von Einsatzkräften der Bereitschaften besetzt:

    • Standort Eschau
    • Standort Leidersbach
    • Standort Elsenfeld
  • Aufgabe

    Die Schnelleinsatzgruppe Transport transportiert Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechenden Kliniken und Einrichtungen.Eine Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport besteht aus zwei Krankentransportwagen (KTW) Typ B. Besetzt werden die Fahrzeuge je mit 2 Helfern/innen, mindestens eine(r) von ihnen mit medizinischer Qualifikation "Rettungssanitäter"

    Kapazität

    Die Personalstärke und Ausstattung der Schnelleinsatzgruppen Transport sind für den Transport von je mindestens 4 Verletzten ausgelegt.

    Standorte

    Der Kreisverband verfügt über drei Schnelleinsatzgruppen Transport,  die von Einsatzkräften der Bereitschaften besetzt wird:

    • SEG Transport Süd
      • Standort Kirchzell
    • SEG Transport Ost
      • Standort Collenberg
      • Standort Elsenfeld
    • SEG Transport Nord
      • Standort Leidersbach
      • Standort Eschau
  • Aufgabe

    Die Schnelleinsatzgruppe Betreuung betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern, sichert die sozialen Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des SEG Einsatzes, unterstützt bei der Verteilung von Verpflegung und organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen. Dabei wird sie von weiteren logistischen Teileinheiten des Hilfeleistungskonzeptes unterstützt und greift auf Mittel und Materialien zurück, welche sie zur Bewältigung Ihres Auftrages zur Verfügung gestellt bekommt.

    Kapazität

    Die Personalstärke und die Ausstattung der Schnelleinsatzgruppe Betreuung sind so ausgelegt, dass sie 200 unverletzte Betroffene versorgen kann. 

    Standort

    Die Schnelleinsatzgruppe Betreuung wird von Einsatzkräften der Bereitschaften besetzt:

    • Standort Mömlingen
    • Standort Großheubach
  • Aufgabe

    Die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung kann jede erforderliche Verpflegung herstellen, wobei das Heranführen der Lebensmittel (Rohprodukte) und die Verteilung der Verpflegung von anderen Teileinheiten des Betreuungsdienstes übernommen werden sollte. Die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung ist mit einem Betreuungs-Lastkraftwagen incl. Wasserversorgungssatz und einem Feldkochherd ausgestattet. Die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung arbeitet nach den geltenden gesetzlichen Hygienevorschriften und den Richtlinien des Katastrophenschutzes. Die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung betreibt Küchen und Notküchen gemäß ihrem Auftrag. Sie sorgt für Verpflegung von Betroffenen und Einsatzkräften. Sie veranlasst den Transport und die Verteilung von Verpflegung.

    Kapazität

    Die Versorgungskapazität ist dabei so ausgelegt, dass sie in einem Kochgang 200 - 300 Personen in vier Stunden versorgen kann.

    Standort

    Die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung setzt sich aus Einsatzkräften und Fahrzeugen folgender Einheiten zusammen:

    • Standort Mömlingen
    • Standort Großheubach
  • Aufgabe

    Bei Einsätzen und bei Schadensereignissen, deren Bewältigung auf Grund des Schadensumfangs einen Koordinierungsaufwand erfordert, wird die Einsatzleitung zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben an der Einsatzstelle zusätzliche Unterstützungskräfte benötigen. Die Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation unterstützt die Einsatzleitung bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben. Insbesondere wird die SEG IuK unterstützend bei der Wahrnehmung folgender Aufgaben tätig:

    • Helfererfassung, Lagedarstellung, Dokumentation (Einsatztagebuch, etc.).
    • Organisation der Sichtung, Ordnung des Raumes aus sanitätstaktischer Sicht.
    • Verletztenerfassung und Weiterleitung der erhobenen Daten an die Auskunftsstelle.
    • Steuerung des Verletztenabtransports einschließlich Einweisung und Koordination der Transportmittel vor Ort und Kommunikation.

    Ferner ist diese SEG IuK für die Beratung und Unterstützung der Führungsgruppe in allen Fragen der Nachrichtenübermittlung, sowie das Herstellen und Halten von Fernmeldeverbindungen mit modernen Kommunikationssystemen zuständig.

    Standort

    Die Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation setzt sich aus Einsatzkräften und Fahrzeugen folgender Einheiten zusammen:

    • Standort Großheubach
    • ?
  • Aufgabe

    Die Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit unterstützt die taktischen Einheiten mit ihren handwerklich-technischen Kenntnissen. Der Bereich Technik + Sicherheit ist eine Querschnittsaufgabe. Zum Aufbau und Betrieb von Einsatzabschnitten ist eine technische und logistische Unterstützung notwendig. Die Aufgabe der SEG Technik + Sicherheit besteht darin, die Infrastruktur dieser Einsatzabschnitte aufzubauen und den technischen Betrieb zu gewährleisten und logistische Aufgaben zu übernehmen. Dieser Einheit obliegt auch die engmaschige Beratung der Führungskräfte in allen Belangen der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.

    Standort

    Die Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit wird von Einsatzkräften der Bereitschaften besetzt wird:

    • Standort Miltenberg-Bürgstadt
  • Aufgabe

    Die Aufgaben unterteilen sich in zwei verschiedene Themenkomplexe

    PSNV für Betroffene (PSNV-B)

    Hier sind Rot-Kreuz-Helfer mit entsprechender Fachdienstausbildung tätig. Diese werden über die Rettungsleitstelle alarmiert und eilen sofort an den Einsatzort. Dort sind sie zuhörend, beratend und unterstützend für die psychisch akut belasteten Menschen da, die durch das Erlebte plötzlich zu Betroffenen wurden. 

    PSNV für Einsatzkräfte (PSNV-E)

    Speziell geschulte, langjährige Rettungsdienst-Mitarbeiter sind als Peer auf Augenhöhe von Kollege zu Kollege da. Diese werden dann meist nach Einsatzende im Rahmen von Einzel- oder Gruppengesprächen über die 24h-Hotline hinzugezogen. Allerdings sind wir für unsere Einsatzkräfte auch im Rahmen von Aufklärungsarbeit präventiv aktiv, um im Vorfeld bereits darüber zu informieren, wie man mit traumatischen Ereignissen umgehen kann.

    Standort

    Der Fachdienst Psychosoziale Nachversorgung setzt sich aus Einsatzkräften aus dem ganzen Kreisverband zusammen

  • Aufgabe

    Die Aufgabenbereiche der Motorradstreife sind umfänglich:

    • Betreuung im Reiseverkehr (Getränke und Spielzeug für Kinder verteilen)
    • Psychosoziale Unterstützung
    • Unterstützung der Einsatzleitung durch frühzeitige Lagemeldungen
    • Verkehrslenkung (verkehrssichernde Maßnahmen) in Zusammenwirken und Absprache mit der Polizei
    • Wegweisungen für Reisende/Alternativrouten
    • Eiliger Medikamenten- und Blutkonserventransport
    • Sanitätswachdienst zum Beispiel bei Fahrradrennen etc.
    • Katastrophenschutz als Kradmelder

    Standort

    Der Fachdienst Mottard wird von Einsatzkräften der Bereitschaften besetzt:

    • Standort Obernburg
  • Aufgabe

    Der Fachdienst Personenauskunft übernimmt bei Katastrophen und Großschadenslagen das Auskunftswesen. Sie richten die „Gemeinsame Auskunftsstelle der Hilfsorganisationen ein, die alle Informationen zu Verletzten, bzw. Unverletzten Betroffenen sammelt und verarbeitet. Besorgte Angehörige können sich dann direkt an die Personenauskunftsstelle wenden, oder auch über eine eigens eingerichtete Hotline um Suchanträge zu stellen. Nach Verarbeitung aller Daten kann dann Auskunft über den Verbleib der gesuchten Personen gegeben werden. 
    In einem Konfliktfall übernimmt diese Aufgabe das AAB (Amtliches Auskunftsbüro) evtl. unter Mithilfe des Fachdienstes Personenauskunft (dieser wird dann über das AAB angefordert). Um die Arbeit des Fachdienstes gewährleisten zu können, ist es notwendig, das ständige Aktivitäten durchgeführt werden um im Ernstfall gerüstet zu sein.

    Standort

    Der Fachdienst Personenauskunft wird die von Einsatzkräften der Bereitschaften besetzt:

    • Standort Amorbach