Die Bergwacht ehrenamtlich - professionell

Ansprechpartner
Herr
Dr. med. Florian Bofinger
Tel: 0151 2295536
Fast 13.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine notfallmedizinische Versorgung durch die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter der Bergwacht. Das sind 1.083 pro Monat oder mehr als 35 pro Tag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, engagieren sich in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands 12.000 Bergretterinnen und Bergretter Tag für Tag.
Klassischerweise hat man spektakuläre Rettungsaktionen im Hochgebirge vor Augen, wenn man von der Bergwacht spricht. Die BERGWACHT BAYER hat aber laut bayerischem Rettungsdienstgesetz generell die "Rettung aus unwegsamen Gelände" zur Aufgabe - dies sind neben dem Hochgebirge auch Wälder, Bäume oder schwer zugängliche Geländeformationen. Da das Aufkommen an Outdoor-Aktivitäten im Bereich "Churfranken" im Landkreis Miltenberg deutlich angestiegen ist und auch touristisch beworben wird, wurde 2017 eine neue Bergrettungswache gegründet. Bei all diesen Tätigkeiten kann es zu Unfällen oder Erkrankungen im unwegsamen Gelände kommen. Hier kommt neben dem Rettungsdienst und der Feuerwehr die BERGWACHT als Spezialeinheit zum Einsatz. Wir kommen auch im Katastrophenfall wie z.B. dem Hochwasser in Degendorf oder beim Zugunglück bei Bad Aibling zum Einsatz.
Im Spessart sind drei Bergwachten (Frammersbach, Hösbach und Miltenberg) 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche an 24 Stunden am Tag einsatzbereit. Am 2. April 2017 wurde die Bergwacht Miltenberg offiziell als 4. Gemeinschaft des BRK Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg gegründet. Neben der Absicherung von Veranstaltungen im unwegsamen Gelände, bei denen die Erkrankten oder Verletzten kompetent versorgt und abtransportiert werden können, ist die Bergwacht für Einsätze rund um die Uhr, im Winter wie im Sommer, erreichbar.
Mitglieder und Standort der Bergwacht
Aktuell hat die Bergwacht Miltenberg 19 aktive Mitglieder:
- 9 ausgebildete Einsatzkräfte
- ein KID-BERG (PSNV-B, psychosoziale Notfallversorgung von Betroffenen)
- ein Bergwacht-Notarzt und Bergwacht-Einsatzleiter
- ein Bergrettungsfahrzeug, ein Kommandofahrzeug
- 10 Anwärter sind in der Ausbildung zur aktiven Einsatzkraft
Station:
Bergwacht Miltenberg
Siemensstraße 1
63897 Miltenberg
Haupteinsatzgebiet ist der Bereich Odenwald, Spessart.
Einsatzspektrum der Bergwacht
- Die Bergwacht ist Bestandteil des öffentlichen rechtlichen Rettungsdienstes
- Rettung bei: Wandern, Mountainbike, Gleitschirmfliegen, Klettern, Reiten, Jagd, Forstarbeiten und Straßenbauarbeiten
- Unterstützung der Hubschrauberbesatzung im Rahmen der Luftrettung
- Medizinische Versorgung im Gelände, auch mit eigenem Notarzt
- Betreuung und Unterstützung von Angehörigen (Kriseninterventionsdienst Berg)
- Unterstützung des bodengebundenen Rettungsdienstes und Katastrophenschutz
- Natur- und Umweltschutz
Einsatzfahrzeuge der Bergwacht

Bergrettungsfahrzeug VW Amarok
Standard-Fahrzeug der Bergwacht Bayern.
2.0 TDI, Luftfahrwerk, Geländeuntersetzung, Wattiefe 110cm.
- Notfallrucksack
- AED
- Bergrettungstrage
- Luftrettungssack
- Statikseilsatz
- Satz Gleitschirmrettung

Kommandofahrzeug Skoda Yeti
- Notfallrucksack
- AED
- Funkausstattung
- Ausstattung Einsatzleitdienst
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf oder nutzen Sie das SSL verschlüsselte Kontaktformular.